Mit der Oralchirurgie in Berlin finden wir schonende Lösungen für Ihre Gesundheit

Manchmal kommt die Gesundheit vom Weg ab und schlägt eine Richtung ein, die uns nicht ans Ziel führt. Dann müssen wir den Kurs korrigieren – damit es Ihnen wieder besser geht!

Wenn die klassischen Behandlungsmethoden nicht ausreichen, helfen wir Ihnen mit einem oralchirurgischen Eingriff. Die Oralchirurgie, auch Zahnchirurgie genannt, ist ein Spezialgebiet der Zahnheilkunde und umfasst alle Eingriffe, die im Mundraum durchgeführt werden.

So profitieren Sie von der Oralchirurgie in unserer Praxis:

  • Schonende Behandlung
  • Schmerzarmer Eingriff
  • Präzise Planung durch digitales Röntgen
  • Moderne Behandlungsmethoden

Wohin führt Sie die Gesundheit? Mit der Oralchirurgie in Berlin finden wir den richtigen Weg. Jetzt Termin vereinbaren: 030 79787590 oder nehmen Sie online Kontakt mit uns auf.

Die Wurzelspitzenresektion ist die Rettung für Ihren Zahn

Treten nach einer Wurzelbehandlung immer noch Schmerzen auf, dann hat sich die Entzündung womöglich bis zur Wurzelspitze ausgebreitet. Jetzt müssen wir handeln: Mit einer Wurzelspitzenresektion kappt der Oralchirurg den entzündeten Teil der Zahnwurzel und retten Ihren Zahn!

So verhindern wir, dass sich die Entzündung bis zum Kieferknochen ausbreitet, die Abszesse im Gesicht sowie am Hals verursachen kann.

Das ist der Ablauf einer Wurzelspitzenresktion:

  1. Anästhesie
    Mit einer schonenden Anästhesie sorgen wir dafür, dass Sie den Eingriff schmerzarm und entspannt erleben.
  2. Entfernung des entzündeten Gewebes
    Der Fachzahnarzt für Oralchirurgie / Oralchirurg entfernt die entzündete Wurzelspitze und das umliegende Gewebe, inklusive betroffener Wurzelkanäle.
  3. Reinigung und Desinfektion des Wurzelkanals
    Die feinen Wurzelkanäle werden gereinigt und verschlossen, damit keine neuen Bakterien eindringen.

Für einen optimalen Heilungsverlauf ist eine gründliche Zahnpflege und eine regelmäßige professionelle Reinigung in unserer Praxis wichtig.

Weisheitszähne ziehen wir nur, wenn es sein muss!

Für die Weisheitszähne ist in der Regel kein Platz in unserem Kiefer. Deshalb kann es passieren, dass sie auf halbem Weg stecken bleiben oder sich im schlimmsten Fall sogar verlagern.

Bei einer Entzündung rund um den Weisheitszahn sollte er raus

Dadurch bilden sich Nischen und Freiräume, in denen sich Bakterien ansammeln. Hier stößt die Zahnbürste an ihre Grenzen, denn in die feinen Zwischenräume kommen wir mit dem dicken Bürstenkopf nicht. Die Folge: Das Risiko für Entzündungen rund um den Weisheitszahn steigt! In solch einem Fall raten wir Ihnen zu einer Weisheitszahnentfernung im Rahmen der Oralchirurgie.

Eine Weisheitszahnentfernung ist notwendig, wenn:

  • der Weisheitszahn den Zusammenbiss beeinflusst
  • der Weisheitszahn verlagert oder nicht komplett durchgebrochen ist
  • der Weisheitszahn auf Nachbarzähne drückt und Schmerzen verursacht
  • das Gewebe rund um den Weisheitszahn entzündet ist
  • der Weisheitszahn die Gebissentwicklung stört

Viele Berliner leben auch mit Weisheitszähnen ohne Einschränkungen. Bei ihnen bietet der Kieferknochen genügend Platz für die Nachzügler, die sich an achter Stelle in die Gebissreihe einordnen und deswegen auch als “Achter” bezeichnet werden.

Weisheitszahnentfernung nur nach gründlicher Diagnose

Wir entfernen Weisheitszähne nur, wenn wir uns zu 100 Prozent sicher sind! Für die genaue Diagnose reisen wir sogar virtuell durch Ihren Kieferknochen, um uns ein genaues Bild von dem Zahn und seiner Position machen zu können! Der Digitale Volumentomograph (DVT) stellt uns dafür hochauflösende 3D-Aufnahmen zur Verfügung, auf denen wir Ihre Zähne, Ihren Kieferknochen und den Verlauf der Nervenfaser erkennen können. Sollte eine Weisheitszahnentfernung nötig sein, sind Sie bei einem Fachzahnarzt für Oralchirurgie in den besten Händen.

Wir sind auch nach der Weisheitszahnentfernung für Sie da:

  • Mitgabe von ausreichend Schmerzmitteln
  • Vereinbarung von einem Kontrolltermin
  • Tipps zur richtigen Reinigung

In der Regel verläuft die Wundheilung nach Plan – und ein paar Tage später erinnert Sie nichts mehr an den lästigen Nachzügler, für den kein Platz im Gebiss war.

Gesundes und schönes Zahnfleisch dank der Parodontalchirurgie

Zu weißen Zähnen gehört gesundes Zahnfleisch. Die Parodontitis ist eine Gefahr für beides. Die Entzündung greift den Zahnhalteapparat an, zu dem auch das Zahnfleisch gehört. Dadurch lockern sich im weiteren Verlauf der Erkrankung die Zähne – Zahnverlust droht. Diese ungesunde Kettenreaktion stoppen wir mit einem chirurgischen Eingriff!

Für die Gesundheit: Chirurgische Entfernung von Ablagerungen

Dafür entfernt der Oralchirurg Bakterien, die sich bis unter den Zahnfleischsaum ausgedehnt haben. Hier würden sie selbst eine gründliche Zahnreinigung unbeschadet überstehen. Im Rahmen einer Parodontitisbehandlung lösen wir das Zahnfleisch deshalb ein Stück ab und reinigen die Bereiche gründlich. Zusätzlich können wir auch bereits verloren gegangene Knochensubstanz gezielt wieder aufbauen, um zum Beispiel eine stabile Basis für Zahnimplantate zu schaffen.

Für die Ästhetik: Oralchirurgische Korrektur von zurückgegangenem Zahnfleisch

Die Parodontitis beeinflusst nicht nur die Gesundheit – sondern auch die Ästhetik Ihrer Zähne! Durch die Entzündung zieht sich das Zahnfleisch zurück und legt die Zahnhälse frei. Dadurch erscheinen Ihre Zähne ungewöhnlich lang. Das hat den Nebeneffekt, dass die Zähne besonders empfindlich auf Heißes oder Kaltes reagieren.

Aus diesen Gründen kann sich das Zahnfleisch zurückziehen:

  • Parodontitis
  • Falsche Putztechnik
  • Zähneknirschen
  • Hoch ansetzende Lippenbändchen

Diese freiliegenden Stellen decken wir mit Gewebe ab, das wir in einem kleinen schonenden Eingriff aus anderen Bereichen der Mundschleimhaut entnehmen. So geben wir Ihrem Zahnfleisch wieder eine natürliche Ästhetik zurück!

Die Oralchirurgie in Berlin vereint Ästhetik und Gesundheit. Wir können Ihnen helfen, endlich wieder gesund und schön zu lächeln! Jetzt Termin vereinbaren: 030 79787590 oder nehmen Sie online Kontakt mit uns auf.

Zahnfreilegung und Anschlingung: Wir zeigen dem Zahn, wo es lang geht

Es kann vorkommen, dass Zähne den Weg in die Gebissreihe nicht finden und im Kieferknochen steckenbleiben. Das kennen wir ja bereits von den Weisheitszähnen. Doch auch andere Zähne verlagern sich und müssen mit einem kleinen chirurgischen Eingriff wieder auf den richtigen Weg gebracht werden. In den meisten Fällen sind davon die oberen Eckzähne betroffen.

So stellen wir fest, ob ein Zahn verlagert ist:

  • Manuelle Untersuchung durch Tasten
  • Röntgenaufnahmen mit Hilfe des Digitalen Volumentomographen (DVT)

Der Oralchirurg legt den betroffenen Zahn frei und bereitet ihn auf eine kieferorthopädische Behandlung vor. Besonders bei Jugendlichen funktioniert die Einordnung der verlagerten Zähne sehr gut. Bei Erwachsenen kann es vorkommen, dass Zahn bereits mit dem Knochen verwachsen ist und sich nicht mehr bewegen lässt. In diesen Fällen finden wir eine andere Lösung!

Eine Zahnspange hält dem Zahn einen Platz frei

Damit der Zahn sich in die Gebissreihe einordnen kann, braucht er Platz. Dafür sorgt eine Zahnspange, die eine vorhandene Zahnlücke noch weiter öffnet. Mit der Einordnung sollten wir am besten gleich nach dem Freilegen des Zahns beginnen. Ein kleiner Draht zieht den Zahn dazu über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr kontinuierlich an die freie Stelle in der Gebissreihe. Wir arbeiten dafür eng mit einem Kieferorthopäden zusammen, der die sogenannte Anschlingung begleitet.

Die Oralchirurgie hilft Ihnen bei Erkrankungen der Mundschleimhaut

Manchmal sind selbst Zähne nur Nebensache – wenn es um Ihre Mundschleimhaut geht! Denn hier können sich ungesunde Veränderungen am Zahnfleisch und den Innenseiten der Lippen bilden, die unbedingt behandelt werden sollten! Selbst gutartige Veränderungen können sich ohne Hilfe vom Oralchirurgen zu bösartigen Neubildungen entwickeln.

Eine rechtzeitige Diagnose des Oralchirurgen bzw. des Fachzahnarztes für Oralchirurgie kann Mundhöhlenkrebs vorbeugen und sogar lebensrettend sein!

Zu den häufigsten Mundschleimhauterkrankungen gehören:

  • gutartige und bösartige Tumore
  • Vorstufen des Mundhöhlenkrebs
  • Veränderungen an der Mundschleimhaut durch Erkrankungen wie AIDS oder Leukämie
  • Hauterkrankungen, die sich auch an der Mundschleimhaut zeigen
  • Verletzungen des Gewebes durch Rauchen oder drückende Prothesen

Um Veränderungen an der Mundschleimhaut abzuklären, ist in der Regel eine Gewebeentnahme notwendig. Dank einer hervorragenden Anästhesie werden Sie von dem Eingriff nichts mitbekommen.

Unser Team hat durch seine lange Erfahrung im Bereich Oralchirurgie die nötige Erfahrung, um Ihnen nach einer Diagnose auch mit den notwendigen chirurgischen Eingriffen zu helfen. In vielen Fällen erweisen sich die Veränderungen jedoch als harmlos.

Die Oralchirurgie in Berlin findet den richtigen Weg für Ihre Gesundheit. Jetzt Termin vereinbaren: 030 79787590 oder nehmen Sie online Kontakt mit uns auf.