Zahnarzt Jürgen Hellmer untersucht eine CMD-Patientin: Die Funktionsdiagnostik im Bereich des Kiefergelenks ist ein wichtiger Behandlungsschwerpunkt bei den Zahnärzten im Schloss Berlin Steglitz.

CMD-Behandlung in Berlin Steglitz: Funktionsstörungen und ihre Therapie

Die Funktionsdiagnostik im Bereich des Kiefergelenks ist in unserer Praxis zur CMD-Behandlung ein wichtiger Behandlungsschwerpunkt für unsere Patienten. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) muss sich nicht unbedingt durch Schmerzen Im Kiefergelenk bemerkbar machen, sondern kann sich auch durch zahlreiche andere Symptome zeigen.

Typische CMD-Symptome sind:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühle
  • Lichtempfindlichkeit
  • Panikattacken
  • Herzrasen
  • Tinnitus

In manchen Fällen wird die CMD deshalb auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Gemeinhin dient das CMD-Syndrom daher als Sammelbegriff für eine Reihe von Symptomen des Kauapparats beziehungsweise der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Bereich von Mund und Kopf.

Muskuläre Dysbalancen, Blockaden in der Wirbelsäule und Zahnfehlstellungen haben einen großen Einfluss auf die Muskulatur und damit auf die Funktion der Kiefergelenke. Ist diese gestört, kann es zu Veränderungen in der Halswirbelsäule kommen – mit Auswirkungen auf den ganzen Körper. Auch Spannungskopfschmerzen, Schwindelanfälle und Tinnitus können ihre Ursache in der CMD haben.

Warten Sie nicht unnötig lange. Lassen Sie sich untersuchen. Wenn wir eine CMD bei Ihnen feststellen, haben wir viele Möglichkeiten, Ihre CMD zu behandeln.

030 79787590

Termin online buchen

Entstehung einer CMD – Wie sich Kieferfunktionsstörungen entwickeln

Eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die das empfindliche Gleichgewicht des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur stören.

Das Kausystem, das aus Kiefergelenken, Kaumuskeln und Zähnen besteht, ist für eine Vielzahl von alltäglichen Funktionen wie Kauen, Schlucken und Sprechen verantwortlich. Wenn dieses System aus dem Gleichgewicht gerät, können Funktionsstörungen auftreten, die sich in der Form einer CMD äußern.

Häufige Ursachen für CMD

  1. Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers
    Eine der Hauptursachen für CMD sind Zahn- oder Kieferfehlstellungen. Wenn Ober- und Unterkiefer nicht optimal aufeinander passen, entstehen Fehlbelastungen im Kiefergelenk. Dadurch kann es zu Überlastungen der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks kommen.
  2. Zähneknirschen und Pressen (Bruxismus)
    Stress und psychische Anspannung führen oft dazu, dass Betroffene unbewusst mit den Zähnen knirschen oder sie zusammenpressen, vor allem nachts. Diese ständige Anspannung der Muskulatur führt auf Dauer zu Verspannungen und Schmerzen im Kieferbereich.
  3. Verletzungen und Traumata
    Unfälle oder Stöße, die den Kiefer betreffen, können ebenfalls CMD auslösen. Schon ein Schlag auf den Kiefer oder ein Sturz kann die Kiefergelenke aus ihrer natürlichen Position bringen und zu dauerhaften Funktionsstörungen führen.
  4. Ungünstige Haltungsgewohnheiten
    Eine schlechte Körperhaltung, insbesondere im Kopf- und Nackenbereich, kann das Kiefergelenk beeinträchtigen. Eine ständig vorgeneigte Kopfhaltung, wie sie beispielsweise bei der Arbeit am Computer häufig vorkommt, kann die Muskulatur des Kiefers und des Nackens verspannen und zur Entstehung einer CMD beitragen.
  5. Psychischer Stress
    Stress ist ein wesentlicher Verstärker bei der Entstehung einer CMD. Die Anspannung, die sich durch Stress aufbaut, manifestiert sich häufig in muskulären Verspannungen, die sich negativ auf das Kiefergelenk auswirken. Das führt nicht selten zu Zähneknirschen oder einem verkrampften Kiefer.

Der Teufelskreis der Funktionsstörung

CMD entsteht also oft durch eine Verkettung von Faktoren, die das Kauorgan überlasten. Die ständige Fehlbelastung führt zu einer chronischen Verspannung der Kaumuskulatur, was wiederum Schmerzen im Kiefer, Kopf- und Nackenbereich sowie weitere Beschwerden wie Tinnitus auslösen kann. Wenn die Funktionsstörung nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, kann sie sich weiter verschlimmern und andere Körperbereiche beeinträchtigen. Durch eine gezielte Diagnose und frühzeitige Behandlung können die Ursachen identifiziert und die Symptome effektiv gelindert werden.

CMD zeichnet sich durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren aus. Daher arbeiten wir von den Zahnärzten im Schloss interdisziplinär mit anderen Experten zusammen. So wollen wir eine möglichst umfassende Herangehensweise an die CMD schaffen.Viele Patienten schätzen Zahnarzt Jürgen Hellmer auch besonders als Zahnarzt, der gern mit seiner Zweitmeinung dient, damit den Patienten umfassend geholfen werden kann. Rufen Sie gleich an!

Funktionsdiagnostik und interdisziplinäre Behandlung

Zahnarzt Jürgen Hellmer von den Zahnärzten im Schloss Berlin Steglitz erklärt einer Patientin, wie wichtig Diagnostik und interdisziplinäre Behandlung bei CMD sind.

Betroffen können Menschen in jedem Alter sein. Gründe für das unfunktionale Zusammenspiel von Schädel (Cranium) und Unterkiefer (Mandibula) gibt es viele.

Unsere interdisziplinäre Kooperation mit Fachärzten wie Kieferorthopäden und verschiedenen Therapeuten sowie ein gut organisiertes Behandlerteam machen eine individuelle Therapieplanung mit anschließender Schmerzfreiheit möglich.

Zentraler Punkt einer erfolgreichen CMD-Therapie bei uns in Berlin ist die Diagnostik zu Beginn. In unserer Praxis arbeiten wir zur Funktionsdiagnostik/Funktionsanalyse mit einem hochmodernen System. Mit den digitalen Analysedaten erhalten wir eine diagnostische Auswertung von craniomandibulären Dysfunktionen ohne Röntgenstrahlen. Unser Angebot:

  • interdisziplinäre Kooperation mit Fachärzten
  • gut organisiertes Behandlerteam
  • digitale Analysedaten ohne Strahlungsbelastung

CMD-Behandlung mittels Schiene

Zahnarzt Jürgen Hellmer untersucht eine Patientin: Die Schienentherapie ist eine wichtige Maßnahme bei den Zahnärzten im Schloss Berlin Steglitz.

Die Kiefergelenkbehandlung erfolgt beispielsweise mittels Aufbissschiene, um chronischem Zähneknirschen (Bruxismus) entgegenzuwirken und Ihren Zähnen zu optimaler Ästhetik zu verhelfen. Denn nicht unerheblich beteiligt an makelloser Zahnästhetik sind neben der Beschaffenheit Ihrer Zähne auch das Zusammenspiel der Kiefergelenke und vor allem die Schmerzfreiheit des gesamten Organismus.

So werden Okklusionsstörungen, also Beschwerden am Kiefergelenk beziehungsweise Kausystem, von Therapeuten oder Kieferorthopäden behandelt, um Ihnen Ihr Lächeln ohne CMD und ohne Schmerzen zurückzubringen.

 

Finden Sie sich nicht mit Schmerzen ab. Kommen Sie zu uns zur CMD-Sprechstunde. Rufen Sie gleich an und vereinbaren Sie einen Termin.

Ihre Fragen und Antworten zu CMD

Was kostet eine CMD-Schiene?

Eine Schiene zur Behandlung einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD-Schiene) wird individuell für jeden Patienten angefertigt, um die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zu erfüllen. Daher können die Kosten variieren, je nachdem welche Art von Schiene benötigt wird und wie aufwendig die Anpassung ist. Wir erstellen Ihnen nach der Untersuchung einen detaillierten Kostenplan.

Übernimmt die Krankenkasse die Behandlung beim Zahnarzt mit einer CMD-Schiene?

Eine CMD-Behandlung mit Schiene wird in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen nicht komplett übernommen, da es sich nicht um eine Regelversorgung handelt, sondern um eine privatärztliche Leistung mit individuellen Kosten.

Es kann jedoch in einigen Fällen eine teilweise Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder Zusatzversicherungen möglich sein, wenn die Behandlung medizinisch notwendig ist und bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Am besten kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse oder prüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen, um zu erfahren, ob Sie Anspruch auf eine Kostenerstattung haben und was hierbei zu beachten ist.

Wie läuft eine CMD-Behandlung ab?

Eine Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) kann je nach individuellem Fall unterschiedlich ablaufen, da die Ursachen und Symptome von CMD sehr vielfältig sein können.

  1. Zunächst besprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt Ihre Symptome, Beschwerden und Vorerkrankungen. Ihr Zahnarzt wird eine gründliche Untersuchung durchführen und gegebenenfalls weitere Diagnosetests wie Röntgen oder eine Funktionsanalyse durchführen.
  2. Auf Basis der Ergebnisse wird der Zahnarzt einen individuellen Behandlungsplan erstellen, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine CMD-Behandlung kann verschiedene Methoden wie physikalische Therapie (z.B. Übungen zur Kräftigung), manuelle Therapie, Verhaltens- und Ernährungstherapie und eine CMD-Schiene umfassen.Wir arbeiten interdisziplinär und je nach Fall kann eine Schmerztherapie und Logopädie die Behandlung ergänzen.
  3. Die Dauer der Behandlung hängt davon ab, wie schwerwiegend Ihre Probleme mit CMD sind und wie gut Sie auf die Behandlung ansprechen und wie lang diese Symptome bereits vorhanden. Ihr Zahnarzt wird Sie regelmäßig überprüfen und den Behandlungsplan anpassen.